sanEine wichtige Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes ist die Betreuung von Sportveranstaltungen, Festen, Vorführungen, Konzerten und Versammlungen.
Je nach Art, Zeit und Größe der Veranstaltungen ergibt sich ein unterschiedliches Gefahrenpotenzial, welches standardisiert nach dem “Maurer Algorithmus” ermittelt wird.
Dieser Faktor bestimmt die Stufe des Sanitätswachdienstes gemäß der “Leistungsbeschreibung (Qualitätsstandards) des DRK”.

Sanitätswachdienst Stufe I:
Kleine Veranstaltungssanitätsdienste (ohne Fahrzeug), geringes Gefährdungspotenzial für die Teilnehmer.
Beispiele: Theateraufführungen, kleine Vereinsfeste, kleine Sportfeste, etc.

Mindestausstattung Sanitätswachdienst:
– 2 Sanitäter (davon mind. 1 Rettungssanitäter)
– Notfallrucksack (gem. DIN 13155) mit zusätzlich tragbarem Sauerstoff
– AED
– Mobiltelefon
Der Sanitätswachdienst leitet bei Notfällen alle erforderlichen Maßnahmen ein, veranlasst den Notruf und übergibt den Patienten an den Rettungsdienst.

Sanitätswachdienst Stufe II:
Größere Veranstaltungssanitätsdienste mit mind. einem Fahrzeug, geringes bis mäßiges Gefährdungspotenzial für Teilnehmer.
Beispiele: Größere Stadt-, Sport- oder Vereinsfeste, etc.

Mindestausstattung Sanitätswachdienst:
– 5 Sanitäter (davon mind. 1 Rettungsassistent und 2 Rettungssanitäter)
– ein Fahrzeug (mind. KTW DIN EN Typ B)
– Notfallrucksäcke (gem. DIN 13155) mit zusätzlich tragbarem Sauerstoff
– AED
– Mobiltelefon
Der Sanitätswachdienst leitet bei Notfällen alle erforderlichen Maßnahmen ein, veranlasst den Notruf und übergibt den Patienten an den Rettungsdienst.
Sofern die Einsatzbereitschaft nicht betroffen ist, können auch selbstständig Transporte ins Krankenhaus durchgeführt werden.

Sanitätswachdienst Stufe III:
Rettungsdienst bei Großveranstaltungen, erhöhtes Gefährdungspotenzial für die Teilnehmer.
Beispiele: Große Stadt- oder Sportfeste, Motorsportveranstaltungen, Rockkonzerte, etc.

Mindestausstattung Sanitätswachdienst:
– 10 Sanitäter (davon mind. 3 Rettungsassistent und 3 Rettungssanitäter)
– ein Arzt mit Fachkundenachweis “Rettungsdienst” (Notarzt)
– zwei Fahrzeuge (RTW DIN EN Typ C sowie KTW DIN EN Typ B)
– Notfallrucksäcke (gem. DIN 13155) mit zusätzlich tragbarem Sauerstoff
– AED
– Mobiltelefon
Der Sanitätswachdienst führt bei Notfällen die erforderlichen Maßnahmen durch und transportiert Verletzte in geeignete Krankenhäuser.

Sollten Sie Interesse an einem Sanitätswachdienst für Ihre Veranstaltung haben, so fordern Sie bitte bei uns Ihr persönliches Anmeldeformular an.
Beachten Sie aber bitte, dass wir eine gewisse Vorlaufzeit benötigen, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
Ihre Anfragen müssen uns deswegen mindestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen.

Ihr Ansprechpartner für Sanitätsdienste ist der Koordinator Sanitätsdienst.

Termine

03
21
21.03.2025 | 17:30-22:30
[DRK MA] - Playoff-VF Spiel#3: Adler Mannheim vs. EHC Red Bull München
SAP-Arena Mannheim, An der Arena 1, 68163 Mannheim
03
21
21.03.2025 | 19:00-20:00
[DRK] - JHV OV
RAZ - Ausbildungsraum , Tinqueux-Allee 1a, 69181 Leimen
03
21
21.03.2025 | 20:00-21:00
[DRK] - Bereitschaftsversammlung
RAZ - Ausbildungsraum , Tinqueux-Allee 1a, 69181 Leimen
03
22
22.03.2025 | 17:00-22:00
[DRK KV MA] - Bülent Ceylan
SAP-Arena Mannheim, An der Arena 1, 68163 Mannheim

Blutspendetermine

03
28
28.03.2025 | 14:00-19:00
69226 Nußloch
- Kurpfalzstraße 75 - Olympiahalle
04
10
10.04.2025 | 14:30-19:30
69181 Leimen / St. Ilgen
- Pestalozzistr. 5-7 - Aegidiushalle

Gefahrenwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland


Unwetterwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland


Hochwasserwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Orstverein und Bereitschaft Leimen
Tinqueux-Allee 1a
69181 Leimen
+49 6224 921 0952 (Anrufbeantworter)