Hier finden Sie Informationen über unsere Aufgaben und Tätigkeiten in der Großen Kreisstadt Leimen und dem Rhein-Neckar-Kreis.
Hier finden Sie Informationen über unsere Aufgaben und Tätigkeiten in der Großen Kreisstadt Leimen und dem Rhein-Neckar-Kreis.
Sanitätsdienst
Sie planen eine Veranstaltung mit vielen Besuchern oder Verletzungs- oder Gefahrenpotential? Kontaktieren Sie uns, gerne bieten wir den passenden Sanitätsdienst an.
Bitte helfen Sie uns
Für unsere vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten benötigen wir Ihre Hilfe. Lesen Sie hier über die verschiedenen Wege, wie Sie uns unterstützen könnten:
Blutspende
Das Deutsche Rote Kreuz sichert mit der Sammlung von Blutspenden die Versorgung von Krankenhäusern mit Blutkonserven für Patienten mit schweren Erkrankungen, Verletzungen und oder bei schweren Operationen.
Aus- und Fortbildung
Haben Sie Interesse an einem Erste-Hilfe-Kurs oder möchten diesen auffrischen? Sie möchten ihr Wissen vertiefen: einen Erste-Hilfe am Kind-Kurs oder Sanitätslehrgang belegen? Hier erfahren Sie mehr zu unseren Kursangeboten.
Stets für Sie einsatzbereit
Kommt es in Leimen oder dem Rhein-Neckar-Kreis zu größeren Schadenslagen bis hin zu Katastrophen, sind unsere Helfer jederzeit für die Betroffenen da. Hierfür halten wir die Einsatzgruppe Bereitschaft vor und engagieren uns im Bevölkerungsschutz des Rhein-Neckar-Kreises. Wir bilden uns aus und fort, beschaffen und unterhalten Fahrzeuge und Material und arbeiten eng mit unseren benachbarten Bereitschaften der 1. Einsatzeinheit Rhein-Neckar zusammen.
Neuste Berichte
Am 14.6. wurde kurz nach 17 Uhr die Schnelleinsatzgruppe Gesamt (SEG-Gesamt) der ersten Einsatzeinheit Rhein-Neckar-Kreis (1. EE RNK) nach Wiesloch alarmiert.
Im dortigen Industriegebiet war es zu einem Gefahrgutaustritt gekommen. Ein Großaufgebot der Feuerwehren und der Rettungsdienst befanden sich schon im Einsatz. Aufgrund der großen Anzahl an Betroffenen, die es zunächst zu sichten galt, wurde die SEG hinzugerufen.
Aus Leimen kamen der Notfall-Krankentransportwagen (NKTW) und der Rettungswagen (RTW) vor Ort.
Die Besatzung des NKTW hatte zwei Betroffene zu betreuen und überwachen, deren Blutdruck etwas erhöht war. Diese beiden konnten aber nach kurzer Zeit, nach der Normalisierung der Werte und Rücksprache mit dem Arzt, auf eigenen Wunsch entlassen werden.
Nachdem die Sichtung abgeschlossen war und sich keine weiteren akuten Aufgaben vorlagen, besprachen sich der organisatorische Leiter (OrgL) Rettungsdienst, der leitende Notarzt (LNA) und die beiden Gruppenführer der Teileinheiten SEG-E (Erstversorgung) und SEG-T (Transport). Es wurde entschieden, die Kräfte aus Wiesloch und Rauenberg heraus zu lösen und nur die beiden Leimener Rettungsmittel unter Leitung unseres Gruppenführers, Kai Brümmer, vor Ort zu belassen. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Wiesloch war damit ebenfalls einverstanden. Unsere ehrenamtlichen Rettungskräfte sicherten den bis in die Nacht andauernden Einsatz der Feuerwehrleute, die unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) arbeiten mussten, sanitätsdienstlich ab.
Erst als untere Helfer nach einem Arbeitstag, dem Einsatz und dem bevorstehenden Arbeitstag erschöpft waren, ließen sie sich vom NKTW aus Wiesloch ablösen. So ging es um kurz nach 2 Uhr morgens nach Hause.
Mit zwischenzeitlichem teilweisem Personalwechseln waren 9 unserer Helfer im Einsatz.
Vielen Dank den anderen Rettungskräften für die gute Zusammenarbeit und unseren Helfern für den Einsatz.
Am 21. Juli zwischen 14:30 und 19:30 Uhr laden der Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen und das DRK Leimen in die Kurpfalzhalle St. Ilgen zu einer zusätzlichen Blutspendeaktion.
Gerade in der anhaltenden Pandemielage sind Blutspenden sind sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung.
Bitte beachten Sie, dass für die Blutspendeaktion eine Terminreservierung ist erforderlich. Auch benötigen Sie ein amtliches Ausweisdokument (Personalausweis). Andernfalls ist eine Spende nicht möglich.
Weitere Informationen auf der Seite des Blutspendedienstes.
Vorab vielen Dank.
TwitternZu einer gemeinsamen Ausbildungsmesse hatten die Stadt Leimen sowie die Gemeinden Sandhausen und Nußloch mit ortsansässigen und regionalen Arbeitgebern am 2. Juni geladen.
Die zahlreichen Jugendlichen konnten sich so über sehr viele Sparten informieren und sich so ein Bild davon machen, welchen Beruf sie einmal erlernen möchten.
Von den „Blaulichtberufen“ waren Beamtinnen des Polizeipräsidiums Mannheim vor Ort. Aber auch unsere ehrenamtliche Rettungswagenbesatzung konnte, da es zu keinen medizinischen Zwischenfällen kam, zur Arbeit im Rettungsdienst Auskunft geben.
Ein sehr interessanter Tag auch für unseren Sanitätsdienst im Gespräch mit den Ausstellern und Schülern.
Am ersten Juni war es endlich wieder so weit, nach der Coronapause fand der Seniorenfrühling wieder statt. Wie sehnlich das bunte Programm unter anderem mit dem Pestalozzi-Kindergarten, dem Cha-Cha-Club, dem Dr. Ulla Shirmer-Haus und der Musikschule vermisst worden war, zeigte sich an den ca. 300 Gästen, die in die Ägidiushalle gekommen waren. Wie üblich gab es neben Kaffee und Kuchen wieder reichlich Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.
Die ehrenamtliche Rettungswagenbesatzung des DRK Leimen musste bis auf eine Blutdruckmessung, die unbedenkliche Werte ergab, nicht tätig werden.
So war es für alle ein schöner Nachmittag.
Nachdem das Impfangebot des Rhein-Neckar-Kreises bereits geschlossen wurde, beendet auch das Kommunale Schnelltestzentrum Ende April die Testungen in der alten Fabrik in St. Ilgen.
Der letzte Testtermin ist der 29.04.2022.
Aktuell gibt es genügend Testkapazitäten im Stadtgebiet, sodass wir dann nur noch in Akutsituationen Tests durchführen.
Wir danken den Bürgern für das Vertrauen und unseren ehrenamtlichen Helfern für das hohe Engagement für die Pandemiebekämpfung.
Mit vier Helfern, davon 2 Rettungssanitäter, unterstützte das DRK Leimen am 10.4. den Sanitätsdienst des DRK Sandhausen im Hardwaldstadion.
Vielen Dank für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
Am ersten April 2022 fand die Mitgliederversammlung des Ortsvereins Leimen im Rettungs- und Ausbildungszentrum (RAZ) statt. 16 Mitglieder waren erschienen. Ein Vertreter des Kreisverbands war nicht gekommen.
Da die bisherige stellvertretende Vorsitzende Lisette Hayer und die Ortsvereinsärztin Andrea Grundler nicht mehr zur Wahl standen, dankte der stellvertretende Vorsitzende Kai Brümmer beiden für Ihre bisherige Tätigkeit. Er leitete die Sitzung, da der Vorsitzende Matthias Frick nicht anwesend sein konnte, für den Fall der Wiederwahl aber die erneute Annahme des Amtes erklärt hatte. Beide wurden, wie auch der Schatzmeister Martin Moskorz, von den Mitgliedern einstimmig im Amt bestätigt. Auch die sieben Delegierten und sieben Ersatzdelegierten des Ortsvereins für die Kreisverbandsversammlung wurden einstimmig gewählt.
In ihren Berichten dankten sowohl der Schatzmeister als auch der stv. Vorsitzende den Helfern für das große Engagement gerade in der Pandemie bei den Testungen, Impfungen und den Blutspenden aber auch für die übrige Mitarbeit unter Anderem beim Einsatz im Ahrtal.
Liebe Mitglieder,
liebe Aktive,
sehr geehrter Vorstand im Kreisverband,
zur jährlichen Mitgliederhauptversammlung des Ortsverein Leimen, im Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e. V., möchte ich Euch, am 01.04.2022 um 19:30 Uhr in das Rettungs- und Ausbildungszentrum (RAZ) Leimen, Tinqueux-Allee 1 a, 69181 Leimen (siehe Karte), gemäß Â§ 16 Satzung, sehr herzlich einladen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresbericht des Ortsvereins-Vorstandes
3. Bericht über die Jahresrechnung
4. Beschluss über die Jahresrechnung
5. Entlastung des Ortsvereins-Vorstandes
6. Wahlen
6.1 Bestimmung eines Wahlausschusses und eines Wahlvorsitzenden
6.2.1 Erster Vorsitzender
6.2.2 Bis zu zwei Stellvertreter
6.2.3 Schatzmeister
6.2.4 Ortsvereinsarzt
6.2.5 Vier weitere Personen
6.3 Zwei Vertreter der Bereitschaft
6.4 Sieben Delegierte und sieben Ersatzdelegierte für den Kreisverbandstag
7. Anträge (diese müssen an obige Anschrift, begründet, bis drei Tage vor Versammlungsbeginn gestellt werden)
8. Ehrungen
(Männliche Benennungen sind synonym zu weiblichen Funktionsbezeichnungen zu sehen.)
Mit freundlichen Grüßen
DRK Ortsverein Leimen
Am Samstag, den 05.03. trafen sich Helfer von DRK und DLRG in Leimen am RAZ. Hier wurden die medizinischen Materialien von allen Fahrzeugen und weiteren Sanitäts- und Notfallrucksäcken auf Vollständigkeit und Verfall gecheckt.
Fehlende oder demnächst ablaufende Materialien wurden entsprechend ergänzt und eine Beschaffungsliste erstellt, um das Lager auch wieder entsprechend auf zu füllen.
Somit sind alle Leimener Rettungsfahrzeuge vom Bootgruppenfahrzeug bis zum Rettungswagen für die nächste Zeit einsatzbereit für die Bevölkerung in und um Leimen.
Vielen Dank für allen Helfern.
Am 28.2. um 19:12 schrillten die Funkmeldeempfänger der Leimener DRK-Helfer. Die Leitstelle meldete sehr lange Wartezeiten im Krankentransport und bat um Unterstützung.
Innerhalb kürzester Zeit fanden sich zwei Besatzungen, sodass beide Fahrzeuge besetzt werden konnten, um die hauptamtlichen Kollegen zu entlasten. So wurden von unseren ehrenamtlichen Helfern vier Patienten transportiert.