Ãœbung muss sein

[mygal=ausbildung]
„Wer Rastet – der Rostet“. Die Bereitschaftsleitung des DRK Leimen will den Ansatz von Rost bei seinen Einsatzkräften verhindern und muss bei diesem ehrgeizigen Ziel einen Spagat schaffen. Zum einen sind die Mitglieder in der Rotkreuz Arbeit engagiert, weil es ihnen Spaß macht. Aber was sie betreiben ist kein Hobby, sondern eine ernsthafte Aufgabe. Sie fahren in ihrer Freizeit zu Menschen, denen es schlecht geht – manche ringen sogar mit dem Tod. Sie erfüllen ehrenamtlich eine professionelle Aufgabe, bei der es für den Patienten keinen Unterschied machen darf wer denn da nun Hilfe leistet.

Diesen Anspruch zu erfüllen beginnt in der Ausbildung. Die Grundausbildung zum Sanitätshelfer der Stufen A und B können in Leimen ebenso selbstständig durch Ausbilder angeboten werden wie die Erste- Hilfe Ausbildung für die Bevölkerung. Für die Mitarbeit im Rettungsdienst ist allerdings eine Fachqualifikation wie der Rettungssanitäter bzw. die nächst höhere Qualifikation Rettungsassistent nötig. Für beide Ausbildungen müssen Teile in externen Rettungsdienstschulen, Krankenhäusern und Lehrrettungswachen ableisten werden sowie mehrteilige Abschlussprüfungen bestanden werden.

Damit nach der Ausbildung kein Stillstand eintritt, ist ein internes Fortbildungsprogramm geschaffen worden. Monatlich finden zweimal unterschiedliche Fortbildungen aus verschiedenen Bereichen der Rotkreuz Arbeit statt. Die Fortbildungsinhalte sind dabei speziell für alle Ausbildungsstufen der Bereitschaft ausgelegt, damit sowohl Sanitätshelfer als auch Lehrrettungsassistenten ihr Wissen trainieren und erneuern können. Dies spiegelt sich auch in Einsatzübungen wieder, bei denen zuerst der Ersthelfer, dann der qualifizierte Sanitätshelfer und anschließend der Rettungsdienst mit Material am Patienten üben können. Diese Kette wird anschließend in einer Nachbesprechung jeweils aufgearbeitet.

Die interne Fortbildung sieht aber auch Fachvorträge von externen Referenten vor. So konnte sich die Bereitschaft in der Vergangenheit bereits zu den Themen Sportverletzungen, Neurologie, Atemwegserkrankungen, Stammzellenspende und Brandschutz durch externe Experten fortbilden lassen. In alle Fortbildungsveranstaltungen sind dabei auch die Kooperationspartner DLRG und Feuerwehr Leimen vollständig integriert.

Termine

01
15
15.01.2025 | 17:30-22:30
[DRK MA] - Adler Mannheim vs. Düsseldorfer EG
SAP-Arena Mannheim, An der Arena 1, 68163 Mannheim
01
15
15.01.2025 | 18:00-21:00
Neujahrsempfang der Stadt Leimen 2025
Portland Forum (Zementwerkhalle), Festhallenstr. 1, 69181 Leimen
01
17
17.01.2025 | 19:30-21:30
[DRK] - Bereitschaftsabende
RAZ - Ausbildungsraum , Tinqueux-Allee 1a, 69181 Leimen
01
19
19.01.2025 | 17:15-22:15
[DRK MA] - Adler Mannheim vs. Schwenninger Wild Wings
SAP-Arena Mannheim, An der Arena 1, 68163 Mannheim

Blutspendetermine

01
27
27.01.2025 | 15:00-19:30
69234 Dielheim
- Pestalozzistraße 11 - Kulturhalle
02
06
06.02.2025 | 14:30-19:30
69181 Leimen / St. Ilgen
- Pestalozzistr. 5-7 - Aegidiushalle

Gefahrenwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland


Unwetterwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland


Hochwasserwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Orstverein und Bereitschaft Leimen
Tinqueux-Allee 1a
69181 Leimen
+49 6224 921 0952 (Anrufbeantworter)