Der „Arbeitskreis Notfallmedizin“ findet seit 1996 mit dem Ziel statt notfallmedizinisches Fachwissen praxisorientiert zu vermitteln und über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Notfallmedizin zu informieren. Da Notfallmedizin nur im Team funktionieren kann, werden zu den Veranstaltungen alle notärztlich tätigen Kolleginnen und Kollegen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der im Rettungsdienst tätigen Organisationen und Feuerwehren ganz herzlich eingeladen.
Notfallmedizinisch interessierte Studenten sind ebenso herzlich willkommen. Die Veranstaltung bedarf keiner Anmeldung, ist kostenfrei und von der Landesärztekammer mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert. Teilnahmebescheinigungen für Mitarbeiter des Rettungsdienstes werden ausgestellt.
Veranstaltungsort: Chirurgische Klinik, Großer Hörsaal
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 19:30 Uhr
Fortbildungsprogramm des Arbeitskreis Notfallmedizin 2017
07.02.2017 18:00 Uhr:
Neugeborenenversorgung … weit weg vom Kreissaal
Dr. med. Ulrich Rochwalsky, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Neonatologie, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin
07.03.2017 18:00 Uhr:
Heiße Gefahren für Kinder – Das sind Ihre Aufgaben.
OA Dr. med. Markus Kessler, Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
11.04.2017 18:00 Uhr:
“No pressure, no future” – So behandelt man die kritische Hypotension!
Dr. med. Marcel Hochreiter, D.E.S.A., Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universität Heidelberg
02.05.2017 18:00 Uhr:
Die Gewaltambulanz des Klinikums stellt sich vor.
Dr. med. Isabelle Gutmann, Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
06.06.2016 18:00 Uhr:
… Überraschung!
04.07.2016 18:00 Uhr:
Schlaganfallnetzwerk Heidelberg – Sind wir gut gestartet?
Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, Ordinarius, Neurologische Klinik, Universität Heidelberg
12.09.2017 18:00 Uhr:
NotarztLeaks – Das verraten uns die Daten.
Dr. med. Stefan Mohr und Dr. med. Matthias Huck, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. med. Tobias Grossner, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
07.11.2016 18:00 Uhr:
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Die Sepsis als tödlicher Kolibri
Dr. med. Felix Schmitt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg