SanBDieser Lehrgang baut auf den Inhalten des Sanitätshelfers (SanA) auf und steigt in 24 Unterrichtseinheiten noch tiefer in die Materie ein. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die praktischen Inhalte, zum Beispiel wird hier aktuelle Medizintechnik vorgestellt und verwendet, wie sie auch im Rettungsdienst verwendet wird. In zahlreichen Fallbeispielen sollen die Lehrgangsteilnehmer gefordert werden und zeigen können, was sie mit den richtigen Maßnahmen und dem gezielten Einsatz von Medizintechnik erreichen können. Nicht gänzlich außen vor sind dabei natürlich auch die theoretischen Lehrgangsinhalte, die insbesondere auf weitere Krankheits- und Verletzungsbilder eingehen. Zum Abschluss des Lehrgangs werden die Ergebnisse die Teilnehmer in einer praktischen Erfolgskontrolle ermittelt.

Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Einsatzkräfte in den bisher erlangten Kenntnissen und Fähigkeiten zu stärken, aber auch mit weiteren Maßnahmen und insbesondere dem Einsatz von Medizintechnik vertraut zu machen. Der Blick ü¼ber den Tellerrand ist insbesondere für diejenigen wichtig, die sich für die Mitarbeit im Rettungsdienst interessieren. Selbstverständlich kommen diese Kenntnisse aber auch für die täglichen Aufgaben und Einsätze im Rahmen ihrer Tätigkeiten bei einer Hilfsorganisation zu Gute.

Auszug aus den Lehrgangsinhalten:

Theoretisch:
– Bodycheck
– Atemstärungen und Atemwegssicherung (Intubation)
– Vorbereiten und Anreichen von Infusionen und Medikamenten
– Vergiftungen
– Formen und Feinheiten des internistischen Notfalls
– Immobilisation (Schaufeltrage, Vakuummatratze, Spineboard)
– Retten aus Gefahrensituationen
– Schädel-Hirn-Verletzungen
– Knochenverletzungen und Polytrauma
– Gynäkologische Notfälle
– Hygiene im Einsatz
– Einsatztaktik, Großveranstaltungen
– Registrierung von Patienten
– Rettungsdienststrukturen
– Katastrophenschutz-Einsätze
– Eigenschutz
– Rechtliche Grundlagen

Praktisch:
– Bodycheck
– Vorbereiten und Anreichen von Infusionen und Medikamenten
– Immobilisation (Schaufeltrage, Vakuummatratze, Spineboard)
– Fortgeschrittene Herz- Lungenwiederbelebung mit Medizintechnik
– Herz- Lungenwiederbelebung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
– Automatisierte externe Defibrillation (AED)
– Rettungs- und Tragetechniken
– Fallbeispiele

Abschluss:
– praktische Erfolgskontrolle

Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender.

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen und Anmeldungen ist Sandra Bähr

Termine

06
02
02.06.2023 | 19:30-21:30
[DRK] - Bereitschaftsabende
RAZ - Ausbildungsraum , Tinqueux-Allee 1a, 69181 Leimen
06
02
02.06.2023 | 19:30-00:30
[DRK] - Project Germany
Open Air Field, Oberer Renngrund 32, 74889 Sinsheim
06
03
03.06.2023 | 18:00-22:30
[DRK]- O1NE SPORT BOXING NIGHT
Stadthalle Eberbach, Leopoldsplatz 2, 69412 Eberbach
06
08
08.06.2023 | 19:00-21:15
[BOS] Dienstsport
Kurpfalzhalle

Blutspendetermine

06
14
14.06.2023 | 14:30-19:30
69245 Bammental
- Hauptstr. 74 - TV-Halle
06
20
20.06.2023 | 15:00-19:30
69234 Dielheim
- Pestalozzistraße 11 - Kulturhalle
07
04
04.07.2023 | 15:00-19:00
69168 Wiesloch / Schatthausen
- Birkenweg 17 - Mehrzweckhalle

Gefahrenwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland


Unwetterwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland


Hochwasserwarnungen

  • momentan keine Meldungen für die definierten Gebiete: Leimen, Heidelberg, Rhein-Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Orstverein und Bereitschaft Leimen
Tinqueux-Allee 1a
69181 Leimen
+49 6224 921 0952 (Anrufbeantworter)